XPS-PLATTEN MIT EINER KLAPPE
500 KPA
Dicke (mm) |
Breite (mm) |
Länge (mm) |
m2 in der Verpackung |
Hitzebeständig
RD |
Erklärt Druckfestigkeit CS(10/Y) [kPa] |
Erklärt Wärmeleitfähigkeit ʎd (W/mK) |
80 |
600 |
1250 |
45,00 |
2.10 |
500 |
0,038 |
100 |
600 |
1250 |
36,00 |
2.60 |
500 |
0,038 |
120 |
600 |
1250 |
31,5 |
3.15 |
500 |
0,038 |
140 |
600 |
1250 |
27,00 |
3.65 |
500 |
0,038 |
160 |
600 |
1250 |
24,0 |
4.20 |
500 |
0,038 |
180 |
600 |
1250 |
21,0 |
4.70 |
500 |
0,038 |
XPS-HRN EN 13164-T1-CS(10\Y)500-DS(TH)-WL(T)0,7-WD(V)3-MU50
Brandklasse: Eurorazred E
XPS-Platten werden mit 300 und 500 kPa Druckfestigkeit bei 10% Spannung hergestellt. Sie sind für die Wärmedämmung von einer großen mechanischen Belastung geeignet wie auch für Fassadensockel, die Isolierung der unterirdischen Räume mit geringer Wasseraufnahme. XPS (extrudiertes Polystyrol) ist ein wärmeisolierendes Material, deren Verwendung erhebliche Energieeinsparungen garantiert.
Praktisch nimmt es kein Wasser auf, und kann hohe Druckbelastungen aushalten. Die geschlossene Zellstruktur des Materials ermöglicht eine hohe Wärmedämmung und Beständigkeit gegen Wasserabsorption.
SCHLÜSSEL FÜR DIE KENNZEICHNUNG NACH HR EN 13168
XPS - gekürzte Bezeichnung für EXTRUDIERTES POLYSTYROL
EN 13164 - Nummer des europäischen Standards für Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrol
Ti - deklarierte Klasse der Abweichung für die Dicke
CS(10\Y) - deklarierte Druckfestigkeit bei 10% Deformation
TR - deklarierter Grad der Spannfestigkeit rechtwinklig zur Fläche
DS(TH) - deklarierte Dimensionsstabilität bei vorgeschriebener Temperatur und vorgeschriebener relativer Luftfeuchtigkeit
WL(T)i - deklarierter Grad der nachhaltigen Wasseraufnahme beim Eintauchen
WD(V)i - deklarierter Grad der nachhaltigen Wasseraufnahme bei Diffusion
MUi - deklarierter Faktor des Diffusionswiderstands beim Übergang von Wasserdampf
Eigenschaften
Wärmeschutz von flachen Fahrflächen Parkplätze und Terrassen, Wärmeschutz von außerordentlich belasteten großen Industrieböden, Wärmeschutz von Straßen und Eisenbahnen, wo die Route durch den Boden anfällig für das Einfrieren geht, Wärmeschutz von Kühlturmboden, Wärmeschutz von außerordentlich belasteten invertierten Flachdächer, Wärmeschutz von außerordentlich belasteten invertierten Flachdachbegrünung